Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nathanaël Valdman, École des hautes études en sciences sociales, Paris
    Falk Bretschneider, Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales, Frankfurt am Main / École des hautes études en sciences sociales, Paris u.a.
    Mainz, 28.02.2024 – 01.03.2024
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Pia Kleine, Berliner Hochschule für Technik/Europa-Universität Viadrina
    German Historical Institute London; Werner Reimers Stiftung, Universität Trier
    Bad Homburg, 06.11.2023 – 07.11.2023
  • -
    Von Laura Steinbrück, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
    Stefan Müller, Frankfurt University of Applied Sciences/Justus-Liebig-Universität Gießen; Henning Gutfleisch, Johannes Gutenberg-Universität Mainz u.a.
    Gießen, 08.04.2024 – 09.04.2024
  • -
    Von Anna-Katharina Wiesinger, Fachbereich Geschichte, Paris Lodron Universität Salzburg
    Paris Lodron Universität Salzburg; Julius-Maximilian-Universität Würzburg
    Salzburg, 26.02.2024 – 27.02.2024
  • -
    Von Eva Muster, Institut für Kunstgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg
    Alma Hannig, Haus der Frauengeschichte, Bonn; Tobias Hirschmüller, Haus der Frauengeschichte, Bonn
    Bonn, 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Michael Hollogschwandtner, Wien
    Marko Demantowsky / Thomas Hellmuth, Lehrstuhl für Public History, Universität Wien; Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, Universität Wien
    Wien, 01.09.2023 – 03.09.2023
  • -
    Von Magdalena Irnstötter, Institut für Geschichte, Universität Wien
    Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Hohenheim, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Anne Sauder, Universität des Saarlandes
    Christina Brauner / Manuel Mozer / Julietta Schulze, Universität Tübingen; Philip Hahn, Universität Tübingen / Universität des Saarlandes; Arbeitskreis „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“
    Saarbrücken, 17.11.2023 – 18.11.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Nicolai Hillmus, Institut für Geschichte, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Christoph Mauntel, Eberhard Karls Universität Tübingen; Gerrit Jasper Schenk, TU Darmstadt; Thomas Roth, TU Darmstadt
    Lorsch, 26.10.2023 – 28.10.2023
  • -
    Von Ionna Louise Larissa Streitberg, Berlin; Aurelie Toitot, Politics and History, Brunel University London
    University of Bayreuth, Centre of International Excellence „Alexander von Humboldt“
    Bayreuth, 28.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Marika Csampai, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Marco Besl / David Irion, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Simon Müller, Historisches Seminar, Universität Münster
    Angelika Lampen / Philip Hoffmann-Rehnitz, Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster; Ulrike Ludwig / Nikolas Funke, Historisches Seminar, Universität Münster u.a.
    Münster, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Christian Hoffarth, Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar - Mittelalterliche Geschichte, Universität Osnabrück
    Thomas Ertl / Milan Pajic, Freie Universität Berlin
    Berlin, 28.09.2023 – 30.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Felix Schulz, Institut für Geschichte und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
    Jörg Schwarz, Universität Innsbruck; Dominik Waßenhoven, Universität zu Köln
    Innsbruck, 21.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Ramon Wiederkehr, Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
    Kristina Schulz, Université de Neuchâtel; Wiebke von Bernstorff, Universität Hildesheim; Andrea Hammel, University of Aberystwyth
    Osnabrück, 21.09.2023
  • -
    Von Christine Gerwin / Nina Opgen-Rhein, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Franziska Neumann, Technische Universität Braunschweig; Matthias Pohlig, Humboldt-Universität zu Berlin; Hannes Ziegler, Ludwig-Maximilians-Universität München,
    München, 22.03.2023 – 24.03.2023
  • -
    Von Nicolas Arendt, Centre for Contemporary and Digital History, Universität Luxemburg; Lea Feibusch, Research Center for the History of Transformations (RECET), Universität Wien
    Research Center for the History of Transformation (RECET)
    Wien, 24.05.2023 – 25.05.2023
Seite 1 (287 Einträge)
Thema
Land